Maria Wilde - staatlich anerkannte Logopädin Hamburg Wandsbek

Maria Wilde

staatlich anerkannte Logopädin
Bachelor of science Logopädie Schwerpunkt Pädagogik

Autorin und Dozentin zum Thema Stimmangleichung bei Transidentität

Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen
  • Stimmstörungen
  • Stimmtransition bei Transidenten (für mehr Informationen bitte hier klicken)
  • Neurologische Störungen

Vita

  • 2010 – 2013 Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopäden Mainz
  • 2013 – 2015 angestellte Logopädin bei „Physio Lernwerkstatt“ in Gau-Algesheim
  • 2015 Abschluss Bachelor of Science Logopädie, Schwerpunkt Pädagogik an der  Katholischen Hochschule Mainz
  • seit 2015 angestellte Logopädin bei Logopädie zentral
  • seit 2015 als Logopädin tätig an einer Schule für geistige Entwicklung und an einer Regelschule
  • seit 2016 regelmäßige Teilnahme an „Runder Tisch Transgender“ in Hamburg
  • seit 2016 Mitbegründung des bundesweiten Arbeitskreises „Stimme & Trans*“ mit zwei Treffen pro Jahr in Hamburg
  • seit 2017 Dozentin zum Thema Stimmangleichung bei Transidentität
  • seit 2017 Angestellte bei Logopädie Katrin Nielsen
  • 2018 Veröffentlichung des Fachbuches “Stimme und Transidentität: Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* Menschen”
  • 2021 für ein Jahr Lehrlogopädin am WOI

Veröffentlichungen


Presse

 Logopädin über Trans*-Identität: „Hochleistungssport für die Stimme“
Die Stimme schränkt trans* Menschen in der Interaktion mit anderen am stärksten ein. Deshalb müssen sie sie trainieren. Maria Wilde erklärt, wie das funktioniert.

 Stimmtraining für trans Frauen Mut zum Sprechen
Die Stimme ist für viele trans Frauen sehr wichtig. Fast ein Jahr lang arbeitete Sophie S. mit einer Logopädin an einer, die zu ihr passt.

Fortbildungen

Kinder
  • Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen nach Dr. Barbara Zollinger
  • Erzählen als Spracherwerbsstrategie
Stimme
  • Die Heptner- Methode
  • LaKru Stimmtransition
  • Lax Vox
  • atemrhythmisch angepasste Phonation (AAP)
  • jährliche Teilnahme am Hamburger Stimmsymposium
  • Dysodie- Therapie der Singstimme
  • manuelle Techniken in der Stimmtherapie
  • Estill Voice Training
Neurologische Störungen
  • Lernbegleitung als geführte Interaktion im Alltag nach Hans Sonderegger